FAQ 

FAQ = Frequently Asked Questions, ist englisch und steht für häufig gestellte Fragen. 

Warum ist die DAB+ Einführung notwendig?
Die analoge Verbreitung von Radio ist an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Um Ihnen ein noch vielfältigeres Programmangebot anzubieten und das Radio in die moderne Entwicklung der Medien- und Kommunikationswelt einzubeziehen, ist die Digitalisierung notwendig. Digitaler Rundfunk ist der barrierefreie Zugang zu Informationen  im Alltag und in Ausnahmesituationen eine verlässlich verfügbare Infrastruktur für den freien Empfang.

Was ist DAB+?
Unter DAB versteht man „Digital Audio Broadcasting“, die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Das „+“ steht für die moderne Übertragung in bester Tonqualität, die zudem Platz lässt für programmbegleitende Zusatzinformationen wie Verkehrsdaten, Wetterkarten, Titel und Interpret, Albumcover oder die aktuellen Nachrichtenschlagzeilen*. Beim Kauf eines Digitalradio-Empfangsgerätes sollte darauf geachtet werden, dass es den DAB+ Standard unterstützt.

Welche Vorteile bietet Digitalradio?
- mehr Programme
- keine Frequenzsuche
- störungsfreie Empfangsqualität
- multimedial aufbereitete Zusatzdaten wie z. B. Verkehrsinformationen, Wetterkarten, aktuelle Nachrichten etc.*
- elektronische Programmführer für einen besseren Überblick*
- feste Frequenz für jedes Programm - im gesammten Verbreitungsgebiet
* Empfang abhängig vom Endgerät

Funktioniert Digitalradio im Auto?
Sie können Digitalradio auch im Auto empfangen. Hier kommen manche der neuen multimedialen Zusatzdienste besonders zur Geltung*, ebenso wie die vereinfachte Programmeinstellung durch automatische Frequenzsuche.
Informationen über entsprechende Autoradios gibt es direkt beim Fahrzeughersteller, im Fachhandel oder auf www.digitalradio.de.

Kostet Digitalradio extra?
Nein. Außer den Anschaffungskosten für ein DAB+ taugliches Radiogerät fallen keine Zusatzkosten an. Die Digitalradio-Programme sind für Sie kostenlos empfangbar.

Ist ein neues Radiogerät notwendig, um Digitalradio empfangen zu können?
Ja. Mit analogen Radios kann Digitalradio nicht empfangen werden. Auch herkömmliche DAB-Empfänger können Digitalradio-Programme im DAB+ Standard nicht wiedergeben.
Um Digitalradio zu empfangen, benötigen Sie ein DAB+ taugliches Empfangsgerät.
DAB+ Radios in verschiedenen Preisklassen können Sie in Fachgeschäften, Handelsketten oder im Onlinehandel erwerben. Einfache Digitalradios (z. B. für die Küche) sind ab ca. 50,- EUR erhältlich. DAB+ USB-Sticks für den Computer sind ab etwa 20,- EUR zu haben.

Kann ich DAB+ an meiner Stereoanlage nachrüsten?
Verschiedene Hersteller bieten zum Start von Digitalradio in Deutschland DAB+ Tuner für Stereoanlagen an. Die meisten DAB+ Geräte verfügen über einen Audio-Ausgang bzw. Kopfhöreranschluss, über den eine Stereoanlage mit Audio-Eingang auch erweitert werden kann.

Wie kann ich noch UKW hören?
Jedes DAB+ taugliche digitale Radio hat ein UKW-Empfangsteil, um auch den analogen Empfang zu ermöglichen.

Wer berät mich?
Die Radiosender haben einen Hörerservice eingerichtet, der Ihre Fragen gerne beantwortet.
Die einfachste Möglichkeit ist es, die zentrale Anlaufstelle im Internet unter www.digitalradio.de aufzusuchen. Dort finden Sie immer aktuelle Informationen rund um das Digitalradio.

Stört Digitalradio den analogen Kabelempfang?
Grundsätzlich stört Digitalradio (DAB+) genau wie Digitales Antennenfernsehen (DVB-T/T2), nicht den Empfang im analogen Kabel.
Technischer Hintergrund:
Auf Grund der gleichzeitigen Verwendung der Frequenzen (Kanal 5) in einigen Kabelanlagen und im Digitalradio, kann es bei schlechten oder fehlerhaften Verteilanlagen zu Empfangsbeeinträchtigungen kommen.
In der Regel treten die Empfangsbeeinträchtigungen durch unzureichend geschirmte Anschlusskabel zwischen Anschlussdose und Fernsehgerät auf.
Es empfiehlt sich doppelt abgeschirmte Kabel mit wenigsten 85 dB Schirmmaß zu verwenden.
Bitte wenden Sie sich bei diesen Empfangsbeeinträchtigungen an Ihren Kabelnetzbetreiber oder den Fachhandel. Diese werden Sie über geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise den Austausch alter oder schlechter Anschlusskabel, aufklären.